Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 41

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Zeit der Vorherrschaft Spartas. 4l seinen älteren Bruder Artaxerxes, der vor wenigen Jahren den Thron Bestiegen hatte, zu stürzen und sich selbst die Tiara, die spitze Mütze der Perserkönige, auf das Haupt zu setzen. Er sammelte zu diesem Zwecke ein starkes Heer, das zum größten Teil aus Asiaten bestand, dessen Kern aber 13 000 schwergerüstete Griechen bildeten, welche für Sold in seine Dienste getreten waren; denn auch dies war ein Zeichen des beginnenden Befalls von Hellas, daß viele Griechen, anstatt, wie früher, nur für das Vaterland das Schwert zu ziehen, sich gleich dm Landsknechten zur Zeit des dreißigjährigen Krieges von dem, der ihnen Geld gab, anwerben ließen, um für eine fremde Sache ihr Blut zu verspritzen. Cyrus führte sein Heer bis in die Ebenen Mesopotamiens. Dort kam es bei Kunaxa im Jahre 401 zuräuno$e-Schlacht. Die Griechen, die auf dem rechten Flügel standen, siegten; Cyrus selbst ober, der in wilder Kampfeswut auf feinen Bruder losstürmte, verwundete ihn zwar, fiel aber gleich darauf in dem Getümmel, und nun ergriffen seine asiatischen Truppen die Flucht. So befand sich die griechische Schar in fremdem Lande, ohne Kenntnis der Wege, weit von der Heimat entfernt, in einer höchst gefährlichen Lage; und diese wurde dadurch noch bedenklicher, daß ihre Befehlshaber von den Gegnern zu einer Unterredung verlockt und dabei überfallen und getötet wurden. Da war es ein Athener, Xenophon, auf dessen Betrieb die Griechen neue Befehlshaber wähltenxenoph»^ und den Marsch in die Heimat antraten. Xenophon war, wenn auch nicht Oberbefehlshaber, doch der eigentliche Leiter dieses berühmten, mühseligen, aber endlich mit Erfolg gekrönten Rückzuges der Zehntausend, den er nachher in feiner Anabasts beschrieben hat. Nach Norden durch die armenischen Gebirge ziehend, erreichten sie mit dem Freudenruf „das Meer, das Meer!" die Küste des Pontus und gelangten bald darauf nach den dort gelegenen griechischen Kolonien. § 43. Agesilans von Sparta und der korinthische Krieq. Damals stgeftrau». wurde Agesilaus zum König von Sparta erhoben, ein kluger und tatkräftiger Mann. Er mußte Spartas Machtstellung gegen eine Erhebung mehrerer griechischen Städte verteidigen, die sich verbündet hatten und zu denen auch Athen gehörte. Man nennt diesen Krieg den korinthischen^^ Krieg, weil er sich meist in der Gegend von Korinth abspielte. Ein W wichtiges Ereignis war es, daß die Athener, die diesmal von den Persern unterstützt wurden, mit Hilfe persischen Geldes die langen Mauern wiederherstellten. Auch bei dem Abschluß des Fr i ede ns waren die Perser als Vermittler tätig; so weit war es durch die Zwietracht der Hellenen gekommen, daß ihnen der Perserkönig die Friedensbedingungen vorschrieb.

2. Geschichte des Altertums - S. 68

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
68 Geschichte der Römer. libyschen Stämme, sondern ein großer Teil der Nordküste Afrikas, das westliche Sizilien, ferner Sardinien und Korsika, dazu die Südküste Spaniens waren den Karthagern untertan. Die Verfassung der Stadt war aristokratisch. Die Macht war bei den Inhabern der großen Handlungshäuser, die ein fürstliches Vermögen hatten, die ihre befrachteten Schaffe von Hafen zu Hafen segeln ließen und die zugleich die fruchtbaren und wohlangebauten Fluren südwestlich und südlich von der Hauptstadt besahen und von hörigen libyschen Bauern bearbeiten ließen. «amagouiid So war Karthago ein geldreicher See- und Handelsstaat; seine Stärke beruhte aus seiner Flotte; seine Heere bestanden aus geworbenen Söldnern und der leichten Reiterei, welche von den unterworfenen afrikanischen Völkern gestellt wurde. Rom dagegen war eine Landmacht; es war vorzugsweise ein Ackerbaustaat, denn die Bevölkerung Italiens bestand zumeist aus freien Bauern. Rom verfügte bei weitem nicht über die gleichen Geldmittel wie Karthago; seine Flotte war nur schwach und seine Reiterei der karthagischen nicht gewachsen. Seine Stärke beruhte vielmehr auf seinem Fußvolk; und zwar bestanden die römischen Legionen nicht aus Söldnern, sondern gingen hervor aus einer wehrpflichtigen und kriegstüchtigen Bevölkerung, einem Volk in Waffen. § 73. Der Verlauf des Krieges. Der Kampf entspann sich um die Insel S iz i l i e n, deren Westspitze in der Hand der Karthager war und wo jetzt auch die Römer Fuß zu fassen suchten. Es gelang ihnen, sich der Stadt Messanazn bemächtigen, die durch ihre Lage an der Meerenge von größter Bedeutung war und nach deren Besitz auch die Karthager strebten. In dem nun entstehenden Kriege schloß sich H i e r o, der Tyrann von Syrakus, an die Römer an; und diese drangen allmählich auf der Insel vor. Um aber die Karthager zu überwinden, brauchten sie eine Seemacht. So bauten sie denn eine Flotte von Fünfruderern, d. h. von Schiffen, die fünf Ruderreihen übereinander hatten. Da sie sich aber wohl bewußt waren, daß in der Schnelligkeit der Bewegungen, in den Künsten des Anrennens und Anbohrens ihnen die Gegner unbedingt überlegen seien, so wandten sie eine Erfindung des Konsuls D u i l i u s, des ersten Admirals der Römer, an, die geeignet war die Seeschlacht gleichsam in eine Landschlacht zu verwandeln; sie versahen ihre Schiffe mit Enterhaken, die aus das feindliche Schiff hinabgelassen wurden, und Enterbrücken, auf denen ihre Soldaten hinüberdringen konnten. Erefieg von Dieser Erfindung verdankte es Duilius, daß er bei M y l ä, westlich von ar*Iä" Messana, 260 einen glänzenden Seesieg erfocht. wäjtn Als sich trotz dieses Sieges der Krieg ohne Ergebnis hinzog, ent-

3. Geschichte des Altertums - S. 188

1889 - Wiesbaden : Kunze
188 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. 3. Das Kriegswesen. Im heroischen Zeitalter, dessen Kriegswesen uns aus den Gedichten Homers ziemlich klar ist, bediente man sich zum Angriffe hauptsächlich des Speeres und des Schwertes; einzelne hatten auch Bogen und Pfeile. Zum Schutze trug man Helme, Harnische, Schilde und Beinschienen. Während der größere Teil des Fußvolkes (Reiterei kannte man nicht) vorzugsweise mit Wurfspießen, Bogen und Pfeilen versehen war, und nur der kleinere in vollständiger Rüstung erschien, bedienten sich die Führer des Volkes des Streitwagens, welchen zwei starke Rosse zogen. Auf demselben standen zwei Streiter, von welchen der eine die Rosse lenkte, der andere kämpfte. In dichtgedrängten Haufett folgte das Fußvolk den Führern, welche durch tauten Zuruf den Mut ihrer Leute anfeuerten. Sobald man vor den Feind kam, stürmten die Wagenstreiter auf einander los, und die Schlacht löste sich in eine Menge Einzelkämpfe auf. Die Anführer hatten nicht sowohl die Bewegungen des Heeres zu leiten, als vielmehr durch persönliche Tapferkeit und gutes Beispiel den Sieg zu entscheiden. Die spartanische Kriegskunst. Bei den Spartanern bildete das Fußvolk den Kern der Streitmacht; jeder Spartaner mußte für seine Waffen und Lebensmittel selbst sorgen. Beim Beginn der Schlacht stand der König in der Mitte der Schlachtordnung, umgeben von Sehern, Ärzten, Flötenspielern, Anführern und Freiwilligen. Nachdem er im Angesichte des Feindes den Musen geopfert hatte, wurde zum Angriffe geblasen. Der dichtgedrängte Schlacht- hausen suchte die feindlichen Reihen zu durchbrechen, und nur selten traten einzelne hervor, um im Zweikampfe ihre Überlegenheit zu versuchen. Der Feige, welcher feinen Schild wegwarf, war ehrlos; dagegen zeichnete man den Tapfern durch den Ehrensitz in den Versammlungen, durch Kränze und Geschenke aus. Den gefallenen Kriegern errichtete man Bildsäulen und Denksteine, hielt ihnen Lobreden und stiftete Feste und Tempel. Erst in der 2. Hälfte des peloponnesischen Krieges wurde Sparta auch zur See mächtig. Athens Land- und Seemacht. Nach der solonischen Verfassung waren die Bürger von Athen zum Kriegsdienste verpflichtet. Die drei ersten Klassen dienten als Schwerbewaffnete, die vierte gewöhnlich als Leichtbewaffnete zu Fuß; zum Reiterdienst wurden nur Mitglieder der beiden ersten Klassen zugelassen. Vom 18. Jahre an dienten die Jünglinge zwei Jahre lang innerhalb des attischen Gebietes, vom 20.—60. Lebensjahre war jeder Athener zum auswär-

4. Geschichte des Altertums - S. 189

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 29, 3. Das Kriegswesen. 189 tigen Kriegsdienste verpflichtet. Erst zur Zeit des Perikles wurde der Sold eingeführt; die Fußsoldaten erhielten 2, später 4 Obolen, Offiziere das Doppelte, Reiter das Dreifache, die Feldherrn das Vierfache und dazu noch Verpflegungen in Naturallieferungen. Die Schwerbewaffneten hatten Panzer, Helme, schwere Schilde, Schwerter und lange Spieße; die Leichtbewaffneten führten nur Wurfspeere und keine Schutzwaffen. Die Reiterei der Athener belief sich in der Blütezeit nur auf 1200 Mann. Alljährlich wählte das Volk durch das Los 10 Feldherrn (Strategen) aus den 10 Stämmen; diese bildeten einen Kriegsrat, und der Oberbefehl wechselte täglich. Später behielt man zwar diesen Kriegsrat von 10 Feldherrn bei, übertrug aber einem den Oberbefehl für die ganze Dauer des Kriegs. In der Schlacht bildete das schwer bewaffnete Fußvolk einen dichtgedrängten Haufen, der acht Mann hoch ausgestellt war. Die Trompete gab das Zeichen zum Angriff, der unter allgemeinem Schlachtgeschrei erfolgte. Als Zeichen des Sieges errichtete man Trophäen, an Bäumen aufgehängte Waffen. Hierauf wurde die Beute verteilt. Tapfere Krieger wurden öffentlich belobt, bekränzt und beschenkt. Die Verwundeten wurden auf Staatskosten gepflegt, die Gefallenen durch Leichenreden geehrt und ihre Kinder auf Staatskosten erzogen und erhalten. Die athenische Seemacht wurde durch Themistokles geschaffen. Die Kriegsschiffe wurden durch Ruder in Bewegung gesetzt und führten von der Zahl der stufenweise in die Höhe gehenden Ruderbänke die Namen Dreiruderer, Vierruderer, Fünfruderer. Bei jeder Flotte befanden sich außer den Kriegsschiffen auch Last- und Proviantschiffe. Die Hauptangriffswaffe der Kriegsschiffe war der eherne Schiffsschnabel, womit man durch starken Anprall ein feindliches Schiff in den Grund zu bohren oder das Ruderwerk desselben unbrauchbar zu machen suchte. Die athenischen Schiffe zeichneten sich durch Leichtigkeit in der Bewegung und große Lenkbarkeit aus. Die Phalanx. Schon bei Homer wird die dichtgedrängte Schlachtordnung eine Phalanx genannt, allein erst durch Epaminondas wurde sie jener gefährliche Keil, welcher dazu bestimmt war, die feindlichen Reihen zu durchbrechen. Epaminondas hatte nämlich seine Schwerbewaffneten in der Schlacht bei Mantinea 50 Mann tief ausgestellt und mit ihnen die lakedämonische Schlachtlinie gesprengt. Aus dieser Aufstellung bildete sich später unter Philipp und Alexander dem Großen die makedonische Phalanx. Die Schwerbewaffneten (Hopliten) wurden in 16 Gliedern aufgestellt und bildeten ein längliches Viereck, sodaß jeder Soldat nur wenige Fuß Spielraum hatte;

5. Geschichte des Altertums - S. 213

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 33,2. Der 5. und 6. König und die Änderung der römischen Verfassung. 213 zugleichen, und die Sicherheit des Staates dadurch zu erhöhen. Tul-lius machte deshalb das Wahlrecht und den Heeresdienst nicht mehr von der Herkunft sondern von dem Vermögen abhängig, sodaß jeder freie Einwohner zur Teilnahme an der Staatsregierung gelangen konnte. Rom wurde in 4 städtische und 26 ländliche Bezirke (Tribus) und die gesamte Bevölkerung in fünf Vermögensklassen eingeteilt. Die zur 1. Klasse Gehörigen mußten wenigstens 100 000 Aß (ungefähr 7800 M.), die der 2. Klasse 75 000, die der 3. Klasse 50 000, die der 4. Klasse 25 000, die der 5. Klasse 12 500 Aß im Vermögen haben. Diejenigen Einwohner, deren Besitz die Höhe der 5. Klasse nicht erreichte, hießen Proletarier und waren weder zu Steuern noch zum Kriegsdienst verpflichtet. Nach den 5 Vermögensklassen war auch der Heeresdienst geordnet. Die gesamte Bewohnerschaft war in 193 Centurien (Abteilungen) eingeteilt, von welchen 18 die Reiter oder Ritter und 175 das Fußvolk enthielten. Auf die 1. Vermögensklasse kamen 18 Centurien Reiter und 80 Centurien Fußvolk; auf die 2., 3. und 4. Klasse je 20, auf die 5. Klasse 30 Centurien; aus die Werkleute und Spielleute, welche dem Heere beigegeben waren, kamen je 2; die Proletarier bildeten zusammen eine Centurie. In den Volksversammlungen hatte jede Centurie eine Stimme; die erste Klasse hatte deshalb, wenn die Centurien derselben einig waren, stets die Entscheidung in den Händen. Jeder Bürger war vom 17.—40. Jahr zum Kriegsdienst im Felde, vom 40.—60. Jahre zum Besatzungsdienst in den Städten verpflichtet. Da der Besitz wechselte, so wurde alle fünf Jahre eine neue Vermögensab-schätzung (ein Census) vorgenommen. Servius Tullius hatte aber durch diese Verfassungsänderung so sehr den Haß der Patrizier aus sich geladen, daß eine Verschwörung gegen ihn entstand, infolge deren er von feinem eigenen Schwiegersohn, Tarquinius Supsrbus, gestürzt und ermordet wurde. Die Sage berichtet darüber in folgender Weise: In seiner Familie hatte der gute König viel Kummer; er besaß keine Söhne sondern nur zwei Töchter, die beide Tullia hießen. Die eine war eine fromme, sanfte und edle Jungfrau, ihre Schwester dagegen war ungestüm, leidenschaftlich und herrschsüchtig. Beide vermählte Servius zwei ihnen ähnlichen Männern, den Söhnen des erschlagenen Königs Tarquinius Priscus, und zwar gab er die sanfte Tullia dem herrschsüchtigen Lucius, die ungestüme Schwester dem gutmütigen Ar uns. Allein die Hoffnung des Vaters, die heftigen Gemüter durch die Verbindung mit einem sanfteren zu mildern, schlug fehl: die leidenschaftliche Tullia tötete ihren Gemahl und Tulius seine Gemahlin, worauf sich beide mit einander vermählten. Dem herrschsüchtigen Ehepaar regierte nun der greise Servius

6. Geschichte des Altertums - S. 314

1889 - Wiesbaden : Kunze
314 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. der Tafel entsprach die Verschwendung, mit welcher man die Speisesäle herrichtete, Tische, Ruhebetten, Polster, Geschirre, Aufsätze bestellte, das zahlreich aufwartende Sklavenheer in Gold und Silber kleidete und für die verschiedenen Bedienungen sorgfältig einüben ließ. Schauspieler, Sänger, Possenreißer, Gladiatoren rc. suchten die Gäste zu unterhalten. Die schwelgerischen Gastmähler hatten Untätigkeit, Unsittlichkeit und allerlei Krankheiten in ihrem Gefolge. Die Schlemmer wurden von hitzigen Fiebern, Kopfschmerz und Schwindel, Schlaflosigkeit, bösartigen Geschwüren rc. geplagt und fanden an keiner Anstrengung mehr Gefallen. Orientalische Verweichlichung zeigte sich in den kleinsten Verhältnissen. Die römischen Stutzer verwandten eben so viel Zeit als die eitelsten Frauen auf ihren Putz, konnten Stunden lang vor dem polierten Metallspiegel stehen, um die Toga in künstliche Falten zu legen, die anmutigste Haltung und Bewegung des Körpers einzuüben und das Haupthaar nach der Mode zu kräuseln. 2. Das Kriegswesen der Römer. Der römische Staat verdankt seine Größe und Erhaltung dem Kriegswesen. Jeder römische Bürger war zum Kriegsdienste verpflichtet und erhielt schon durch die servianische Verfassung seine Ausrüstung vorgeschrieben. Nur die Proletarier, die Handwerker und Freigelassenen waren vom Kriegsdienste frei. Das römische Heer war in Legionen geteilt, welche zu verschiedenen Zeiten 4200—6000 Mann stark waren; eine Legion bestand aus 10 Kohorten, jede Kohorte aus 3 Manipeln, jede Manipel aus 2 Centurien. Zu jeder Legion gehörten 300 Reiter. Die Fußsoldaten zerfielen je nach ihrer Bewaffnung in 3—4 Abteilungen, in die Hastati, Principes und Trictrier. Diese waren mit einem Schild, einem eisernen Helm, Panzer, Beinharnisch, einem Schwert und zwei langen Wurfspießen bewaffnet. Statt der Wurfspieße trugen die Hastati anfangs einen langen Spieß, weil sie im Treffen die erste Linie bildeten; in der zweiten fochten die Principes und in der dritten die Triarier, alte gediente Soldaten. Die Leichtbewaffneten (velites, zuerst im zweiten punischen Kriege) trugen Bogen, Schleuder, Schwert und einen Schild aus Tiersellen. Die Reiterei ritt ohne Sattel und Steigbügel. Die ersten 3 Ordnungen bildeten die Schwerbewaffneten; sie fochten in Kohorten und Manipeln, die Leichtbewaffneten in ausgelösten Reihen vor den Linien, wo es erforderlich war. Die Entscheidung führte das Handgemenge herbei. Auf dem Marsche mußte jeder Soldat

7. Das Altertum - S. 17

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 16. Geschichte der Perser. yj Das perserreich erhielt ein festeres Gefüge. Die Staats- Despotische gemalt des „Großkönigs" war unbeschränkt (Despotismus); in seiner Hand lag Leben und Gut aller Untertanen. Nur wenige durften ihm nahen, und roem der Zutritt gestattet ward, der mußte sich vor dem Herrschersitz niederwerfen. Sein glänzendes hoflager (15000 Menschen) hielt der König vor xömgs-getööhnlich in Susa, der Reichshauptstadt, außerdem inpersepolis, in f,of dem kühlen Lkb ätana und später in Babylon, Rm Hofe erzog man die Söhne der vornehmen, um sie zu erfahrenen und zuverlässigen Beamten heranzubilden. Das ganze Land wurde in 20 Satrapien (Statthalterschaften)innere (Eineingeteilt. Die Satrapen hatten für Recht und Ordnung und für die Er-Hebung der Steuern zu sorgen. Rufseher und Horcher, die „Rügen" und „Dhren" des Königs, überwachten die hohen Beamten, und eine Rrt Polizei die Bevölkerung. Heerstraßen waren durch das ganze Land gezogen. Don drei zu drei Meilen sah man auf ihnen Stationshäuser; hier standen stets Berittene zur Beförderung königlicher Botschaften bereit, hier gab es Herbergen für Reisende. Rn wichtigen Punkten wurden Festungen angelegt. Besatzungen Kriegswesen wurden durch das Land hin verteilt; die zuverlässigste Heerschar war die persische Truppe von 10000 „Unsterblichen", die dem König als Leibwache dienten, von viel geringerem wert waren die ungeübten Massen, die für größere Kriegszüge in den anderen Provinzen aufgeboten wurden. Ris Flotte des Reiches dienten die Schiffe der kleinasiatischen Griechen-ftäbte, der Phönizier und der Ägypter. Darius förderte den Rnbau des Landes, den die (Drmuzblehre den candbau Persern zur heiligen Pflicht machte. Er hob den Handel durch Ein- Seif führung einheitlicher Münze (der Golddareikos galt etwa 20 Mark) und durch den Bau von Handelsstraßen, Brücken und Kanälen; so vollendete er den von Necho begonnenen Kanal vom Nil zum Roten Meere (§ 4, 3). Durch Besteuerung des Grundbesitzes, durch Wege- und steuern Wasserzölle beschaffte er die Mittel für die Verwaltung des Landes. Das persische Volk sagte von seinen drei ersten Königen: „Eqrus war ein Vater, Kambyses ein Herr, Darius ein Kaufmann." 4. Terxes, der Sohn des Darius, setzte den Kampf gegen die Griechen versau des foit. Unter ihm begann der verfall des Reiches, das endlich von dem Reuf|Cs mazedonischen Könige Rlexander dem Großen unterworfen wurde (§34—36). ilnbrä, Lehrbuch d. Gesch. f. höh. Mädchenschulen. I. 2

8. Das Altertum - S. 86

1907 - Leipzig : Voigtländer
86 (beschichte der Römer. Heeres im Kampfe. Cicero erhielt den Ehrennamen „Vater des Vater-lanbes". däfar 3. Julius Cäsar. Neben pompejus erwarb sich Julius Cäsar besondres Hnsehen. Er stammte aus einer Patrizierfamilie, die ihren Ursprung bis auf Rneas zurückführte; er war aber auch ein verwanbter des 5emö!d,aft Marius und gehörte zu bessert Partei. Sulla verfolgte ihn besbalb, be-gnabigte ihn aber auf die Zürbitte einflußreicher Zreunbe, „obgleich in ihm mehr als ein Marius stecke". Ruf einer Reise nach der 3nsel Rhobus <Eäfarto würde Cäsar von Seeräubern gefangen; er befreite sich durch ein hohes Seeräubern £ösegelb, verfolgte dann die Räuber und bestrafte sie, wie er ihnen gebroht äbii hatte, mit Kreuzigung, Ris Rbil gewann er die Gunst des Volkes durch glänzenbe Spiele; sie brachten ihn tief in Schulben. Der reiche Crassus 3n Spanien bürgte für ihn, und als Statthalter in Spanien verschaffte sich Cäsar schnell roieber ein großes vermögen. 4. Das erste Triumvirat 60. Cäsar kehrte aus Spanien mit dem ehrgeizigen verlangen zurück, in Rom der (Erste zu werben, und schloß crsirat öesi?alb mit pompejus und Crafsus das sogenannte erste Trium-60 virat (Dreimännerbunb) 60. (Es war ein Bunb der Klugheit mit der Macht und dem Reichtum; Cäsar wollte steigen, Pompejus das Gewonnene Sui ausnutzen, Crassus noch größeren Reichtum erwerben. Cäsar würde nun Konsul. Nach Rblauf seines Rmtsjahres erhielt er Gallien zunächst auf fünf und später auf noch fünf Jahre als Provinz, Pompejus bekam Spanien, Trassus Syrien. Pompejus blieb in Rom und ließ Spanien durch Stellvertreter verwalten; Crafsus fiel in Rsien im Kampfe gegen die Parther; Cäsar führte in Gallien ruhmvolle Kriege, ffiaiuen” *** (Ballten 58—51. Das nicht römische Gallien würde 58-5i von zahlreichen Volksstämmen bewohnt. Die Gallier (Kelten) waren tapfer, aber unbestänbig und uneinig; an ihrer Spitze stanb ein mächtiger Rbel und der angesehene Priesterstanb der Druiben. Cäsar trieb zuerst die aus der Schweiz heranziehenben Helvetier zurück; dann schlug er den deutschen volksstamm der Sweben, der unter Rriovift über den Rhein eingebrungen war, in der Schlacht bei Mülhausen. In zweijährigem Kampfe ^aukns9 Roberte er hierauf ganz Gallien. Zweimal ging er auf kunstreich hergestellter Holzbrücke süblich von Bonn über den Rhein nach Deutschland), zweimal zu Schiffe nach Britannien, um Deutsche und Briten von Rn-griffen auf Gallien abzuschrecken. Zwar erhob sich noch ein allgemeiner Ruf st an b der (5 a liier; boch Cäsar schlug ihn nieber und sicherte baburch dem römischen Reiche die neue Eroberung. (Er schuf sich durch diese Kämpfe ein kriegstüchtiges, zuverlässiges Heer und stellte den Ruhm des pompejus in Schatten.

9. Geschichte des Altertums - S. 17

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ter Staat der Spartaner. 17 Diese genossen mancherlei Ehren; ihr Krongut war grer als die Gter anderer Spartiaten, sie erhielten bei den gemeinsamen Mahlzeiten, an denen auch sie gewhnlich teilnahmen, eine doppelte Portion und einen besonders groen Anteil an der Kriegsbeute. Im Felde fhrten sie das Heer an; und als hchste Priester des Volkes verrichteten sie gewisse Opfer. Aber im brigen war ihre Macht beschrnkt durch den Rat der Alten (Gerusia), der aus 28 der 60 Jahre alten Mnnern bestand; dieser Staatsrat, in dem die Könige den Vorsitz fhrten, leitete das ganze Staatswesen. Wenn wichtige Dinge, Krieg und Frieden, Vertrge, Gesetze zur Beratung standen oder Beamte gewhlt werden muhten, so trat die Volksversammlung zusammen; sie wurde zur Zeit des Vollmondes berufen; an ihr konnten alle Spartiaten teilnehmen. Eine besondere Stellung im Staatswesen nahmen die fnf jhrlich neugewhlten Ephoren, d.h. Aufseher, ein. Ihnen besonders fiel die Auf-Epyoren. gbe zu, die berlieferte Sitte und Zucht aufrecht zu erhalten und jeden Versto dagegen zu ahnden. Im Laufe der Zeit wurden sie immer mchtiger und vermochten selbst die Könige vor ihr Gericht zu ziehen. Auch dadurch suchte man die Eigenart des spartanischen Staatswesens zu erhalten, da man den Verkehr mit dem Auslande mglichst erschwerte.^lete5r5ers Fremde, die sich in Sparta aufhielten, wurden oft pltzlich ausgewiesen, den Spartanern das Reisen im Auslande verboten. Als Geld dienten in Lace-dmon eiserne Mnzen; Gold- und Silbergeld war untersagt. 17. Die spartanischen Eroberungskriege. In einem Kriegerstaate, wie es der spartanische war, konnte es nicht ausbleiben, da die Eroberungslust grogezogen wurde. Es kam dazu, da die Bevlkerung sich vermehrte und die vorhandenen Gter fr die wachsende Zahl der Familien nicht ausreichten. Da waren es die fruchtbaren Fluren Messeniens, welche die Gier der Spartaner vor allem reizten. In zwei langen, wechselvollen Kriegen wurde Die messe-Messenien erobert, die Bewohner unterworfen und ihr Land an Spartiaten-familien verteilt. Immer weiter dehnte sich seitdem die Macht und der Einflu der Der per-Spartaner aus. Alle Staaten des Peloponnes, mit Ausnahme von Argo, das ihnen immer feindlich blieb, ordneten sich ihnen unter und schloffen sich unter ihrer Hegemonie, d. h. Fhrung, zu einem peloponnesifchen Bunde zusammen. Um das Jahr 500 war kein Staat in Griechenland mchtiger als Sparta. Neubauer, Geschichtl. Lehrbuch fr Mdchensch. I. 3. Aufl. 2

10. Geschichte des Altertums - S. 86

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
86 Geschichte der Rmer. hatte, obwohl er noch sehr jung war und kein Amt bekleidet hatte, es durch-gesetzt, da ihm die Ehre des Triumphes gewhrt wurde. Bald nach Sullas Sertorius. Tod wurde er vom Senat mit der Fhrung des Krieges gegen S e r t o r i u s beaustragt, einen der tchtigsten Fhrer der demokratischen Partei, der nach Spanien zu den aufstndischen Lusitaniern gegangen war und den Oberbefehl der sie bernommen hatte. Lange lag Pompejus gegen ihn im Felde, ohne seiner Herr werden zu knnen. Erst als Sertorius durch per-snliche Feinde ermordet worden war, gelang es, die Lusitanier endgltig zu unterwerfen. Im Jahre 71 kehrte Pompejus durch das sdliche Gallien nach Italien zurck. 94. Der Sklaveukrieg. In Italien hatte indessen ein gefhrlicher Sklavenkrieg getobt. Aus der Fechterschule zu Capua, wo Sklaven zu Gladiatoren ausgebildet wurden, war ein Sklavenhaufe ausgebrochen und hatte anfangs auf dem Vesuv, der damals sr erloschen galt, eine Zuflucht gefunden. Bald aber wuchs die kleine Schar durch entflohene Sklaven, die von allen Seiten herzustrmten, zu einem groen Heere an, das unter dem Thraker Spartakus plndernd und verheerend ganz Italien durchzog. Crassus. Endlich gelang es dem damaligen Prtor Marcuslicinius Crassus, einem Mann von ungeheurem Reichtum, der wie Pompejus die ehrgeizigsten Plne hegte, in einer mrderischen Schlacht die Sklaven zu besiegen. Un-zhlige gefangene Sklaven wurden ans Kreuz geschlagen. Die Reste ihres Heeres, die nach Gallien zu entkommen suchten, vernichtete der zurckkehrende Pompejus. Er und Crassus waren jetzt die mchtigsten Männer Roms. Ter Seeriiuverkrieg tut9 der dritte mithridatischc Krieg. 67. 95. Der Seeruberkrieg. 67. Bald ergab sich fr Pompejus eine neue Gelegenheit, Macht und Ruhm zu gewinnen. Da nmlich die Rmer das Seewesen in den letzten Jahren arg vernachlssigt hatten, so wurde das Die mittellndische Meer von Seerubern aus das schwerste heimgesucht. mau er' Besonders in der kleinasiatischen Landschaft C i l i c i e n, aber auch an anderen gebirgigen und buchtenreichen Ksten hatten sie ihre Schlupfwinkel, Hfen und Burgen. Sie bildeten untereinander einen frmlichen Staat. Kein Handelsschiff war vor ihnen sicher; die Zufuhr nach Italien erschwerten sie so, da hier Mangel an Getreide und eine Teuerung entstand. Vor-nehme und reiche Männer fingen sie ab und gaben sie nur fr ein hohes Lsegeld frei. Ja sie landeten an den Ksten und berfielen und plnderten die Kstenstdte.
   bis 10 von 1758 weiter»  »»
1758 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1758 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 18
1 15
2 3
3 12
4 333
5 61
6 2
7 28
8 3
9 43
10 514
11 110
12 9
13 1
14 322
15 9
16 136
17 4
18 0
19 23
20 454
21 31
22 9
23 403
24 31
25 6
26 509
27 9
28 209
29 13
30 5
31 3
32 61
33 50
34 4
35 1
36 80
37 171
38 12
39 171
40 1
41 2
42 4
43 105
44 1
45 180
46 34
47 3
48 115
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 755
1 3385
2 7102
3 1950
4 1786
5 51
6 304
7 409
8 141
9 4710
10 39
11 322
12 457
13 3008
14 6723
15 632
16 4360
17 11585
18 40
19 566
20 292
21 858
22 6625
23 5746
24 151
25 3692
26 1635
27 229
28 1516
29 30
30 969
31 8676
32 334
33 1172
34 127
35 2625
36 1085
37 433
38 116
39 1419
40 353
41 3135
42 904
43 6959
44 68
45 3735
46 519
47 1088
48 211
49 392
50 330
51 93
52 3206
53 3184
54 862
55 11720
56 1009
57 102
58 311
59 1758
60 213
61 98
62 29
63 7445
64 102
65 4329
66 2972
67 448
68 3518
69 361
70 674
71 5290
72 2888
73 121
74 53
75 1158
76 1650
77 2515
78 116
79 366
80 176
81 237
82 3324
83 1167
84 279
85 81
86 190
87 1690
88 3980
89 2804
90 357
91 1558
92 11778
93 137
94 1953
95 1121
96 102
97 175
98 6680
99 446

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 20
2 18
3 22
4 14
5 171
6 2
7 19
8 19
9 2
10 31
11 6
12 27
13 7
14 0
15 170
16 1
17 2
18 14
19 71
20 2
21 0
22 131
23 12
24 11
25 3
26 8
27 230
28 6
29 8
30 2
31 2
32 0
33 100
34 14
35 1
36 0
37 87
38 4
39 117
40 1
41 7
42 2
43 37
44 0
45 5
46 14
47 37
48 4
49 0
50 41
51 5
52 56
53 2
54 204
55 2
56 82
57 3
58 1
59 130
60 565
61 1
62 315
63 95
64 16
65 28
66 0
67 0
68 1
69 3
70 0
71 13
72 9
73 2
74 13
75 37
76 0
77 2
78 5
79 1
80 39
81 112
82 12
83 1
84 6
85 152
86 2
87 0
88 2
89 4
90 2
91 104
92 79
93 1
94 0
95 5
96 0
97 12
98 13
99 68
100 50
101 0
102 23
103 4
104 2
105 26
106 4
107 4
108 59
109 1
110 3
111 22
112 203
113 4
114 35
115 47
116 12
117 0
118 3
119 5
120 33
121 152
122 5
123 31
124 9
125 14
126 25
127 87
128 50
129 61
130 1
131 42
132 6
133 11
134 12
135 1
136 109
137 4
138 22
139 1
140 23
141 0
142 61
143 73
144 1
145 334
146 159
147 12
148 11
149 10
150 0
151 12
152 27
153 0
154 22
155 341
156 90
157 2
158 4
159 7
160 1
161 1
162 179
163 164
164 3
165 28
166 150
167 23
168 11
169 53
170 0
171 17
172 12
173 60
174 0
175 49
176 0
177 209
178 0
179 31
180 5
181 99
182 85
183 146
184 0
185 8
186 14
187 5
188 19
189 36
190 17
191 3
192 101
193 1
194 4
195 2
196 33
197 28
198 0
199 1